Mit dem vorliegenden Buch legt die durch viele international anerkannte Werke in der Fachwelt hoch geschätzte Moskauer Germanistin O. I. Moskal'skaja vom Fremdspracheninstitut „Maurice Thorez“ ein theoretisches Modell zur Beschreibung des einfachen Satzes vor, das den Satz als ein geschlossenes mehrdimensionales und dynamisches Teilsystem der Sprache auffaßt und aus der Synthese von grundlegenden Begriffen (Satzmodell, Realisierung und Varianten der Modelle, Paradigma des Satzes, syntaktische Derivation) erwächst, wie sie die gegenwärtige Syntax in verschiedenen Richtungen – die (wie die Verfasserin im Vorwort zu Recht bemerkt) zu einer Verfeindung des methodischen Inventariums, aber zugleich zu Polarisierungen geführt haben – entwickelt hat bzw. entwickelt. Eine solche Synthese ist das erklärte Ziel des Buches – bei gleichzeitiger Betonung der Notwendigkeit, auch die einzelnen Methoden weiter zu präzisieren. –
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1976.04.12 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2198-2430 |
| Ausgabe / Jahr: | 4 / 1976 |
| Veröffentlicht: | 1976-07-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
