Wenn sich auch in der jüngsten Zeit viele linguistische Arbeiten verstärkt Fragen des Kommunikationsprozesses oder dem komplexen Phänomen Text zugewandt haben, so lassen sich doch zumeist aus ihren Ergebnissen nicht sofort und linear entsprechende Hinweise oder gar Richtlinien zum Verfassen von Texten in bestimmten Kommunikationsbereichen ableiten. Dieses Ziel kann und will auch die genannte Publikation nicht erreichen, wohl aber in ihrem speziellen Bereich einen Schritt in diese Richtung wagen. Und da auch der Deutschunterricht für Ausländer (besonders für Fortgeschrittene) heute bestrebt ist, das sprachliche Können bis hin zur Bewältigung komplexerer kommunikativer Anforderungen zur Gestaltung von Texten zu entwickeln, kann der Deutschlehrer und Germanist diesem Buch über die Besonderheiten populärwissenschaftlicher Texte hinaus allgemeingültige Merkmale der Textproduktion überhaupt – Bekanntes und Neueres – mit Gewinn entnehmen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1984.03.13 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 1984 |
Veröffentlicht: | 1984-05-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.