In den letzten Jahren ist der Zusammenhang zwischen Zweitsprachenförderung, Fachlernen und Bildungserfolg zunehmend in den Fokus von Forschung, Bildungspolitik und Unterrichtspraxis getreten. Dabei wurde u. a. aufgezeigt, dass sprachliche Defizite sich kumulativ auf Leistungen in Sachfächern auswirken (vgl. Baumert/Schümer 2001: 375ff.). Dass Kompetenzen in der Zweitsprache jenseits der „alltagsbezogenen Sprachfähigkeiten“ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Wissenserwerb in der Schule sind, davon geht auch die hier zu besprechende Arbeit aus. Die Vfn. verwendet dafür den Begriff „Textkompetenz“, bei dem sie sich auf Vorarbeiten von Portmann-Tselikas und Kern beruft.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2011.01.10 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2011 |
Veröffentlicht: | 2011-02-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.