Portfolios sind im gesamten Bildungsbereich – nicht zuletzt unter dem Einfluss des Europäischen Sprachenportfolios – weit verbreitet. Dabei dominieren beim Sprachenlernen bislang zwei Funktionen: Zum einen werden Portfolios dazu eingesetzt, um Lernerleistungen (meist zu Bewertungszwecken) über einen längeren Zeitraum hinweg systematisch und zielgerichtet zu dokumentieren; zum anderen finden sie Verwendung bei der Strukturierung und Steuerung von Lernprozessen sowie zur Erweiterung der Lernerautonomie.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2017.02.13 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2017 |
Veröffentlicht: | 2017-06-23 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.