Betrachtet wird die Herstellung semantischer Kohärenz auf Grund von Funktor-Argument-Zusammenhängen über mehrere Sätze, besonders Dialogrepliken, hinweg. Solche satzübergreifenden semantischen Beziehungen werden nachgewiesen als a) Beziehungen zwischen aktuellem Satzprädikat (Funktor) und nicht mehr als (syntaktischer) Aktant erscheinendem Argument, b) Beziehungen zwischen nicht-satzprädikativischem Funktor und Argumenten ohne Aktantenstatus und c) Beziehungen zwischen kompatiblen Sememen ohne expliziten (aber mit explizierbarem) Funktor- und Argumentenstatus.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1990.01.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 1990 |
Veröffentlicht: | 1990-01-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.