Der Beitrag schließt an aktuelle Diskussionen zum Potenzial von literarischen Texten für das kulturbezogene Lernen im DaF-/DaZ-Unterricht an und ergänzt diese um einen Vorschlag zur Schaffung empirischer Grundlagen für methodisch-didaktische Überlegungen. Am Beispiel des im Roman „Tschick“ verhandelten Sehnsuchtsorts ‚Walachei‘ wird mittels einer qualitativen Befragung von L1-Sprecherinnen und -Sprechern und einer qualitativ-inhaltsanalytischen Auswertung der Interviewdaten untersucht, welche Deutungsressourcen diese beim Lesen aktivieren. Der Beitrag bietet damit nicht nur Impulse für Anschlusspunkte bei der Arbeit mit literarischen Texten im DaF-/DaZ-Unterricht und für die Untersuchung fremdsprachlicher Lese- und Deutungsprozesse, sondern auch einen methodischen Vorschlag zur Sichtbarmachung ebendieser Deutungsprozesse.
Schlüsselwörter: Kulturstudien, kulturbezogenes Lernen; literarisches Lernen; qualitative Inhaltsanalyse
The article follows current discussions on the potential of literary texts for culture-related learning in German as a Foreign Language and complements them with a proposal for creating an empirical basis for methodological-didactic considerations. The study uses the example of the place of longing ‘Wallachia’ in the novel “Tschick”: a qualitative survey of L1 speakers and a qualitative content-analytical evaluation of the interview data serve to investigate which interpretative resources these speakers activate during reading. The article offers not only impulses for points of connection in the work with literary texts in German as a Foreign and Second Language classes and for the investigation of foreign language reading and interpretation processes, but also a methodological proposal for making these interpretation processes visible.
Keywords: cultural studies; culture related learning; literary learning; qualitative content analysis
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2024.02.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2024 |
Veröffentlicht: | 2024-06-18 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.