Die Konstruktion, die im Deutschen mit dem formalen Muster sein (finit) + am + Infinitiv realisiert wird und zum Ausdruck der Progressivität dient, hat bis heute einen umstrittenen Status. Ihre Präsenz in der Umgangssprache und der Pressesprache ist nicht mehr zu leugnen, und Rödel (vgl. 2004a: 140) wies nach, dass die Form schon seit Langem auch in die Literatursprache Eingang gefunden hat. Dem fortschreitenden Grammatikalisierungsprozess zufolge erweitert sich fortwährend der Kontextumfang, in dem der am-Progressiv verwendet wird.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2009.04.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2009 |
Veröffentlicht: | 2009-11-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.