Die Tatsache, daß dem Deutschen als Wirtschaftssprache eine eigene Sektion eingeräumt wird, spricht für die gewachsene Bedeutung des Wirtschaftsdeutschen in den letzten Jahren. Die Gründe hierfür liegen auf der Hand: die zunehmende Internationalisierung der Wirtschaft, die Vollendung des europäischen Binnenmarktes und die wirtschaftspolitische Neuorientierung der osteuropäischen Länder. Das hat zu steigenden Anforderungen an Forschung und Lehre des Sprachbereichs "Wirtschaftsdeutsch" im europäischen und außereuropäischen Raum geführt. Einige Schwerpunkte für die Diskussion sollen im folgenden skizziert werden. Literaturhinweise geben weitere Anregungen zur Mitarbeit in der Sektion.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1993.02.09 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 1993 |
Veröffentlicht: | 1993-04-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.