"Selbst gesteuertes Lernen" ist in den letzten Jahren in der öffentlichen wie auch fachwissenschaftlichen Diskussion um den bildungspolitischen Stellenwert der Neuen Medien zum "buzz word" avanciert. Die in zahlreichen Beiträgen zum Lernen mit Neuen Medien beobachtbare Favorisierung selbst gesteuerten Lernens korrespondiert hierbei mit einer lebhaften Rezeption konstruktivistischer Lerntheorien in den verschiedensten Disziplinen. Dies gilt nicht nur für die Lernpsychologie, die empirische Pädagogik und die Mediendidaktik, die seit jeher Wissenserwerb lerntheoretisch zu begründen und hieraus entsprechende Instruktionsempfehlungen abzuleiten suchen, sondern im Prinzip für alle Fächer mit didaktischem Schwerpunkt; denn trotz unterschiedlicher Lerninhalte ist es ihr gemeinsames Anliegen, durch die gezielte Unterstützung von Lehr-/Lernprozessen den Erwerb fachspezifischer Kompetenzen zu unterstützen. [...] Wie aber lässt sich selbstgesteuertes Lernen im Rahmen computergestützten Lernens im Allgemeinen und computergestützter Ausspracheschulung im Besonderen unterstützen? Welche neuen Möglichkeiten eröffnet hier der Einsatz multimedialer Lernsoftware und wo stößt die Forderung nach Selbststeuerung in der computergestützten Ausspracheschulung bislang auf Grenzen?
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2000.02.03 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2198-2430 |
| Ausgabe / Jahr: | 2 / 2000 |
| Veröffentlicht: | 2000-06-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
