Aufgrund der Omnipräsenz mobiler Endgeräte im Alltag der Mehrheit der Weltbevölkerung ist es nur folgerichtig, dass sich auch die Fremdsprachenforschung mit der Weiterentwicklung des c o m - puter-assisted language learning (CALL) zum mobile-assisted language l e a r n i n g (MALL) beschäftigt. Die Studie von Simon Falk wird dieser Aufgabe gerecht, indem sie dazu beiträgt, die Forschungslücke für den deutschen Schulkontext zu schließen und, obwohl im Englisch-als-Fremdsprache-Unterricht situiert, durch ihre fächerübergreifende Ausrichtung ein hohes Transferpotenzial für das Forschungsfeld Deutsch als Fremd- und Zweitsprache aufweist. Falk leistet in dieser Arbeit einen wesentlichen Beitrag zum bildungspolitischen und zum wissenschaftlichen Diskurs zur Digitalisierung des schulischen Fremdsprachenunterrichts, wobei er den Fokus auf die Potenziale mobiler Endgeräte an der Schnittstelle von unterrichtlichem und außerschulischem Fremdsprachenlernen legt. Sein Blick richtet sich dabei auf das Nutzungsverhalten von Lernenden und deren individuelle Gestaltung von Sprachlernumgebungen.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2022.02.08 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2198-2430 |
| Ausgabe / Jahr: | 2 / 2022 |
| Veröffentlicht: | 2022-06-16 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
