Obgleich viele DaF-Lehrwerke für die Grund- und Mittelstufe von ihren Autoren bzw. Verlegern als kommunikativ bezeichnet werden, fehlen oft interessante, motivierende Aktivitäten, die ein realitätsnahes, freies und vor allem komplexes Kommunizieren der Lerner ermöglichen. Die meisten in Textwerken angebotenen Aktivitäten sind ihrem Charakter nach Übungen zum Lese- und Hörverstehen und Schreiben, Ergänzungsaufgaben und begrenzte, meist imitative Aktivitäten zum Sprechen (kurze Rollenspiele). Eine Technik, die DaF-Lerner zu aktivem, engagiertem, wirklichkeitsnahem und relativ komplexem Handeln in der Fremdsprache anregen kann, ist die Simulation. Anliegen dieses Beitrages ist es, das Potenzial von Simulationen für den Unterricht DaF aufzuzeigen, die Funktionsweise von Simulationen zu erklären und Anregungen zur Wahl, Entwicklung, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Simulationen zu geben. Drei Beispiele von Simulationsbeschreibungen sollen im letzten Teil der Arbeit illustrieren, dass diese Technik prinzipiell auf allen Stufen der sprachlichen Kompetenz eingesetzt werden kann.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2001.03.06 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2198-2430 |
| Ausgabe / Jahr: | 3 / 2001 |
| Veröffentlicht: | 2001-09-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
