Der Band enthält die Beiträge einer Tagung, die das Ziel verfolgte, „Mitstreiter der Valenztheorie an einen Tisch zu setzen, eine regionale Bestandsaufnahme gegenwärtiger Beschäftigung mit einer Theorie zu versuchen, die viele Jahre zuvor in der linguistischen Forschung und Lehre in Südosteuropa großen Einfluss ausgeübt und unübersehbare Erfolge gezeitigt hatte. Da sich – entgegen aller Erwartung– nach dem damaligen wissenschaftlichen Enthusiasmus in den 90er Jahren in diesem Teil Europas eine gewisse Stille oder auch nur mangelnde Kommunikation unter den ,Valenzianern‘ eingestellt zu haben schien, war es an der Zeit zu sehen, ob und wie neuere Entwicklungen registriert und in die lokale Forschung einverleibt wurden, welche Perspektiven valenztheoretische Neuerungen in Ländern haben (können), wo die Förderung des Deutschen als Fremdsprache die Hauptaufgabe der Germanistik […] wird“. Der Band versammelt 21 Beiträge, die in vier Kapitel gegliedert sind.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2006.02.11 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2006 |
Veröffentlicht: | 2006-05-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.