Der Beitrag versucht zu zeigen, daß mit dem von Austin und Searle entwickelten Begriff "Sprechakt" ein zentraler Aspekt der Handlungsanalyse von Texten erfaßt wird und daß die Sprechaktanalyse einen wissenschaftshistorisch wertvollen Beitrag zur Bestimmung dieses Begriffs geleistet hat. Auf der anderen Seite ist sie aus linguistischer und handlungstheoretischer Sicht in gewichtigen Punkten zu kritisieren. Sie übersieht den Unterschied zwischen Satzbedeutung und kommunikativem Sinn, vernachlässigt die Rolle von Sprechakten in Texten und stützt sich auf unzulängliche handlungstheoretische und soziologische Grundlagen.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1985.01.02 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2198-2430 |
| Ausgabe / Jahr: | 1 / 1985 |
| Veröffentlicht: | 1985-01-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
