Der erste Teil dieses Aufsatzes widmete sich nach einem knappen Überblick über die Entwicklung der Textlinguistik sowohl der Auseinandersetzung mit dem Wesen des Textes, wobei herkömmliche wie neue Textbeschreibungsdimensionen vorgestellt wurden, als auch dem Problem der Textsorten, ihrer Beschreibung und Klassifizierung. Dabei waren die Beziehungen zu DaF v. a. dann im Blick, wenn es um die Kulturalität von Textsorten ging. Im zweiten Teil soll es nun um Textprozesse gehen, also um das Produzieren/Schreiben, Rezipieren/ Verstehen sowie Analysieren und Interpretieren von Texten allgemein und unter dem Aspekt von DaF. Außerdem werden die Auffächerung der Disziplin in ihre Teildisziplinen sowie die Vernetzung des Faches betrachtet, d. h. seine Bezüge zu anderen Disziplinen. Schließlich gilt die Aufmerksamkeit auch den Weiterführungen textlinguistischer Ansätze bzw. der Aufnahme textlinguistischer Erkenntnisse in Diskurs-, Medien- und Bildlinguistik.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2009.02.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2009 |
Veröffentlicht: | 2009-05-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.