Seit den Anfängen der wissenschaftlichen Phraseologieforschung bilden die phraseologischen Modifikationen (PM) ein wichtiges Thema. Standen anfänglich vor allem Fragen der Abgrenzung gegenüber phraseologischen Varianten bzw. der Unterscheidung zwischen den usuellen und den okkasionellen Varianten im Vordergrund, so lassen erst die korpusgestützten Herangehensweisen der jüngeren Zeit erkennen, in welchem Ausmaß Phraseologismen (denen das konstitutive Merkmal der Stabilität zugeschrieben wird) in Texten tatsächlich von Veränderungen ihrer morphosyntaktischen, lexikalischen und semantischen Struktur betroffen sind. Dies hatte sogar zu Ansichten geführt, es sei weder möglich noch erforderlich, zwischen intendierter Modifikation und systemimmanenter Variabilität zu unterscheiden.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2011.02.13 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2198-2430 |
| Ausgabe / Jahr: | 2 / 2011 |
| Veröffentlicht: | 2011-05-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
