Ein Schlagwort, das die fremdsprachendidaktische Diskussion der letzten Jahre intensiv mitbestimmt hat, ist das der "Interkulturalität". Kaum eine Fachtagung, kaum ein Sammelband oder eine Fachzeitschrift konnten sich diesem Begriff – in welcher Form auch immer – entziehen. Blickt man in die jeweiligen Veröffentlichungen, so wird man allerdings feststellen, daß keineswegs Einvernehmen darüber erzielt worden ist, was denn eigentlich mit "Interkulturalität" gemeint sein soll. Vor dem Hintergrund einer noch weitgehend ausstehenden Klärung dessen, was interkulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht tatsächlich ausmacht, erweckt der Titel der vorliegenden Publikation beim Leser die Hoffnung, daß nun verbindlich und theoretisch abgesichert der Begriff der Interkulturalität zumindest mit Bezug auf den Fremdsprachenerwerb präzisiert würde.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1997.01.17 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 1997 |
Veröffentlicht: | 1997-01-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.