Während die geschriebene Sprache neben den semantischen und grammatischen Faktoren auch an das Schriftbild gekoppelt ist, ist die gesprochene Sprache an phonetisch-artikulatorische, aber auch an prosodische Merkmale geknüpft. Kinder erlernen in ihrer Muttersprache zunächst rhythmisch-melodische Muster, bevor sie Sinneinheiten erfassen. Während viele Fremdsprachenlehrer im Allgemeinen der Phonetik wenig Augenmerk schenken und daher die Zielsprache „mit Akzent“ vermitteln, ist im Unterricht Deutsch als Fremdsprache die intensive Arbeit an der Phonetik der Zielsprache heutzutage etabliert. Dies umfasst zunächst die Artikulationsbasis, aber auch die Intonation des Deutschen.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2009.02.06 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2198-2430 |
| Ausgabe / Jahr: | 2 / 2009 |
| Veröffentlicht: | 2009-05-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
