In den letzten Jahrzehnten ist die vorherige Vernachlässigung der Partikeln in der Linguistik bekanntlich durch eine „Blüte der Partikelforschung“, eine nahezu eigenständige „Partikel-Linguistik“ abgelöst worden, die eine Fülle von Sammelbänden und Monographien hervorgebracht hat. In diesen Rahmen fügt sich auch das vorliegende Buch ein – entstanden aus einer Dissertation (Tübingen 2000) –, das sich vor allem den Modalpartikeln (MP) (bzw. Abtönungspartikeln) widmet und unter ihnen die sechs im Untertitel genannten Lexeme sehr differenziert beschreibt.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2004.03.13 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2198-2430 |
| Ausgabe / Jahr: | 3 / 2004 |
| Veröffentlicht: | 2004-08-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
