Bei der Behandlung von Texten aus Tageszeitungen der DDR im Deutschunterricht kann davon ausgegangen werden, „daß sich die sprachliche Gestaltung politischer Stoffe durch besondere invariante Merkmale von anderen Formen der Rede unterscheidet“. Zu diesen invarianten Merkmalen von Zeitungstexten gehören die relativ stabilen Grundstrukturen der „eigentlichen journalistischen Texte“ bzw. der „im engeren Sinn journalistischen Texte“, für die eine ausgeprägte Wirkungsabsicht charakteristisch ist, da ihre Hauptfunktion darin besteht, die öffentliche Meinung zu bilden und Überzeugungen zu schaffen. Es handelt sich dabei um Genres wie: [...]
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1982.01.05 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2198-2430 |
| Ausgabe / Jahr: | 1 / 1982 |
| Veröffentlicht: | 1982-01-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
