Wenn man den Versuch unternimmt, ein Hochschullehrbuch der deutschen Grammatik zu schreiben, kommt man an der Frage nicht vorbei, wie das Verhältnis von semantischer und syntaktischer Struktur des Satzes darzustellen sei. Wir wissen, daß wir dabei vor einer Reihe schwieriger Fragen stehen. Die erste ist die Entscheidung zwischen generativer und interpretativer Semantik. Auch in den jüngeren Versionen der Standardtheorie mit elaborierten Lexikonstrukturen arbeitet die Syntax zunächst gewissermaßen blind, sie erzeugt nach wie vor zuerst prälexikalische Strukturen, die Bedingungen setzen für mögliche Lexikalisierungen, und letztlich fungiert die semantische Komponente doch nur als Filter, das semantisch mögliche von semantisch unmöglichen Sätzen trennen muß, d. h. es gibt noch immer eine syntaktische "Überproduktion", die in die "Abfallkiste" wandert.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1984.02.02 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 1984 |
Veröffentlicht: | 1984-03-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.