Das deutsche Adjektiv weist bei der semantischen Klassifikation bestimmte Besonderheiten auf, die sowohl theoretische Hintergründe als auch praktische Konsequenzen haben. Die DaF-Lehrer/innen bzw. DaF-Lerner/innen stoßen dabei – wie unsere Erfahrungen im Fremdsprachenunterricht in Tadschikistan belegen – auf Schwierigkeiten, die einerseits auf Prinzipien bzw. Kriterien der inneren Klassifikation des Adjektivs, andererseits auf seine Morphosyntax zurückzuführen sind. Im Folgenden wird deshalb versucht, die existierenden semantischen Adjektivklassifikationen des Deutschen kritisch zu beleuchten und zu charakterisieren. Im Anschluss an diese Betrachtungen wird ein eigener Klassifikationsvorschlag unterbreitet, der dazu beitragen soll, den Deutschlernern das Erfassen der Semantik der Adjektive zu erleichtern.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2010.02.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2010 |
Veröffentlicht: | 2010-06-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.