Die Verfasser sehen in dem Kleinen Valenzlexikon (KVL) vor allem ein Nachschlagewerk, ein Hilfsmittel für Lehrer und Lehrbuchautoren im Fach Deutsch als Fremdsprache. Das KVL kann weiterhin „eine wichtige Grundlage bei der Erstellung von kontrastiven Grammatiken bilden“ (S. 9) und im Bereich der maschinellen syntatischen Analyse angewandt werden.
Das vorliegende Lexikon enthält 461 Verben und „ist ein Teil eines größeren Arbeitsvorhabens zu verstehen, bei dem etwa 1500 deutsche Verben in analoger Weise beschrieben werden sollen“ (S. 7).
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1979.02.10 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 1979 |
Veröffentlicht: | 1979-03-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.