"Internationalität und Liberalität, intellektuelle und geographische Mobilität, Vielsprachigkeit, Kontaktfreudigkeit und Toleranz" – diese Grundlagen interkultureller Kommunikationsfähigkeit künftiger Führungskräfte innerhalb des gemeinsamen europäischen Binnenmarktes (postuliert vom Vorstandsvorsitzenden der Allgemeinen Deutschen Philips GmbH auf dem Kongreß "Sprachen – Tor zur Welt" 1989 in Hamburg) dienen Verfasserin als Leitmotiv gesellschaftlicher Motivation für einen bestimmten Typus von Studien zum Zweitspracherwerb (L2E), insbesondere den von ihr vorgenommenen Untersuchungen zum L2E des Deutschen von 16 englischen Industriepraktikanten in Hamburg.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1996.03.10 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 1996 |
Veröffentlicht: | 1996-06-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.