Die gesellschaftliche und individuelle Mehrsprachigkeit ist aus dem heutigen Europa nicht wegzudenken und stellt die nach wie vor verbreitete Gleichung eine Nation – eine Sprache in Frage. Im Bildungskontext ist in den ersten beiden Jahrzenten des neuen Jahrtausends eine Veränderung des Blicks auf Mehrsprachigkeit in dem Sinne zu beobachten, dass diese nicht vorrangig als Problem, sondern als Ressource gesehen wird. Der vorliegende Band geht auf einen Studientag an der Università degli Studi di Bari Aldo Moro zurück und zeichnet sich selbst durch Mehrsprachigkeit aus, da er Beiträge in deutscher und italienischer Sprache enthält.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2022.01.08 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2198-2430 |
| Ausgabe / Jahr: | 1 / 2022 |
| Veröffentlicht: | 2022-03-11 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
