Der vorliegende Band soll Anlass sein, die seit Jahrzehnten zum beiderseitigen Nutzen gewachsenen Forschungsbeziehungen zwischen dem Institut für Sprechwissenschaft und Phonetik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und dem Herder- Institut an der Universität Leipzig zu thematisieren und den Lesern dieser Zeitschrift Perspektiven aufzuzeigen, die sich durch Kooperation mit der äußerst facettenreichen und wissenschaftlich produktiven Fachdisziplin Sprechwissenschaft ergeben.
Die Hg. des Sammelbandes betonen im Klappentext die Interdisziplinarität des Faches Sprechwissenschaft, das sich mit dem sprachlich-sprecherischen Handeln von Menschen beschäftigt. Die Berührungspunkte des Faches, die „von klinischen Diagnose-
und Therapieverfahren über rhetorische und sprechkünstlerische Fragestellungen bis zu normphonetischen Gegenständen und zur Sprachsynthese“ (Umschlagtext) reichen, spiegeln sich in den 15 Beiträgen von Autoren verschiedener Institutionen wider.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2007.01.15 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2198-2430 |
| Ausgabe / Jahr: | 1 / 2007 |
| Veröffentlicht: | 2007-01-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
