Maas hat ein in vielen Hinsichten eindrucksvolles Werk vorgelegt, dessen Lektüre jedem mit Sprachwissenschaft Befaßten und an ihrer jüngeren Geschichte Interessierten nur dringlichst empfohlen werden kann. Es ist eine ganz andere Wissenschaftsgeschichte, als man sie landläufig kennt: nicht eine Geschichte der einander widerstreitenden und einander ablösenden Ideen (wiewohl auch diese Komponente nicht fehlt), sondern eine Geschichte von Schicksalen, eingebettet in die politische Entwicklung insbesondere Deutschlands von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis über die Mitte des 20. Jahrhunderts hinaus, und die Kernstrecke dieser Entwicklung sind die Jahre des deutschen Nationalsozialismus.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1998.03.17 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 1998 |
Veröffentlicht: | 1998-06-03 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.