Mit dem „Wörterbuch der Kollokationen im Deutschen“ (WBK) bringt Quasthoff das erste deutsche Kollokationswörterbuch auf den Markt und schließt damit eine vielfach beklagte Lücke innerhalb der deutschsprachigen Lexikographie (vgl. u. a. Hausmann 2004).
Definiert werden die Kollokationen im WBK als „Paare von Wörtern, die typischerweise zusammen auftreten“ und deren Bedeutung sich „aus den Einzelwörtern ergibt“ (Vorwort). Dabei wird ein Kollokationsbegriff zugrunde gelegt, der zwischen der Basis als „dominierende[m] Teil“ und einem Kollokator, durch den die Basis „näher beschrieben wer den soll“ (IX), differenziert.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2012.04.10 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2012 |
Veröffentlicht: | 2012-12-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.