Der von Vilmos Ágel und Mathilde Hennig herausgegebene Sammelband vereint mit Ausnahme der Untersuchungen von Gohl und Günthner Vorträge der im Februar 2003 in Ungarn stattgefundenen Tagung „Was wird aus der Erforschung der gesprochenen Sprache?“, verteilt auf drei Kapitel. Das 1. Kap. „Gesprochene Sprache in Theorie und Praxis“ umfasst Untersuchungen zu einigen ausgewählten Phänomenen der Grammatik gesprochener Sprache. So unterscheidet W. Imo im ersten Beitrag „Zur Anwendung der Construction Grammar auf die gesprochene Sprache – der Fall ‚ich mein(e)‘“ in der gesprochenen Sprache vier verschiedene Gebrauchsweisen mit ich mein(e), die sich seines Erachtens als Konstruktionen im Sinne der Construction Grammar modellieren lassen.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2008.02.10 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2198-2430 |
| Ausgabe / Jahr: | 2 / 2008 |
| Veröffentlicht: | 2008-05-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
