Am Beispiel der Brecht-Texte werden Möglichkeiten der Rezeption und der Erschließung neuer Lesarten im interkulturellen Kontext nach Beendigung der Konfrontation im Weltmaßstab diskutiert. Ausgehend von der Seminararbeit mit Germanistikstudenten in Südkorea werden kulturübergreifende Zusammenhänge ausgelotet, die weiterweisende Denkimpulse für beide Kulturen erbringen können. Texte von Brecht ermöglichen aufgrund ihres ideellen Gehalts einen differenzierten Sichtwechsel auf Eigen- und Fremdkultur, der im produktiven Wechselverhältnis zu neuen Einsichten führen kann.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1998.02.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 1998 |
Veröffentlicht: | 1998-03-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.