Dieser konzeptionelle Beitrag fragt nach strategischen Komponenten der L2-Kompetenz für medial mündliche Interaktion, die in der Psycholinguistik als Kommunikationsstrategien und in der Interaktionsanalyse als Reparaturen bzw. Verständnissicherung behandelt wurden. Im Zentrum stehen curriculare und methodische Fragen für den DaF-Unterricht sowie das Plädoyer für eine Behandlung produktions- und verständnissichernden Handelns in DaF-Lehrwerken und DaF-Lehrerbildung.
This conceptually oriented article explores strategic components of L2 competence for oral interaction, known as communication strategies in psycholinguistics and as repairs or comprehension-monitoring moves in interaction analysis. The focus is on curricular and methodological questions for the teaching of German as a Foreign Language, in particular on the importance of highlighting interactional repair moves in GFL textbooks and in teacher training for GFL.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2017.04.02 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2017 |
Veröffentlicht: | 2017-12-06 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.