Reales Sprechen und Schreiben sind idiomatisch geprägt, greifbar in den usuellen Wortverbindungen. Was das Erlernen angeht, so muss die Didaktik nach den unterschiedlichen Typen differenziert werden. Dabei spielen drei Kriterien eine entscheidenden Rolle: 1. die kompositionelle Ersetzbarkeit, 2. das Lernstadium (Anfänger usw.) und 3. die Frage nach der rezeptiven bzw. produktiven Beherrschung. Daraus ergibt sich: Nicht die Sprichwörter und die idiomatischen Wendungen sind das Entscheidende, sondern die unauffälligen Formulierungsroutinen, Routineformeln, Kollokationen und präpositionalen Valenzen. Sie müssen, aufgeschlüsselt nach Inhaltsfeldern, vorrangig gelernt werden.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2017.01.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2017 |
Veröffentlicht: | 2017-03-17 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.