Wenn die Deutsche Bahn glaubt, ihre Toiletten in Convenience Center umbenennen und Handystraps, Dual-Time Wecker und Meeting-Timer anbieten zu müssen, die man im Bahnshop erwerben kann, dann ist das nicht deshalb so ärgerlich, weil die Sprache wieder mit einigen Anglizismen „bereichert“ worden ist, sondern weil solch offensichtlicher Missbrauch kaum mehr eine rationale Diskussion über deren Einfluss zulässt. Dass man Anglizismen auf Schritt und Tritt begegnet, wird niemand leugnen, und eine Art offizieller Anerkennung ist ihnen auch schon zuteil geworden, indem Homepage unter die ersten Plätze bei der Wahl zum Wort des Jahres 1996 kam, ganz zu schweigen von Peanuts, das es zum Unwort des Jahres 1994 brachte. An der immer wieder aufflammenden Diskussion um Anglizismen ist allenfalls erfreulich, dass einmal nicht um politische Skandale, sondern um Sprache gestritten wird.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2002.02.03 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2198-2430 |
| Ausgabe / Jahr: | 2 / 2002 |
| Veröffentlicht: | 2002-05-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
