Einleitend wurden kurz die linguistischen und lernpsychologischen Grundlagen der Patternpraxis dargestellt: Strukturalismus und Sprachlernprozeß als Erwerb von Fertigkeiten auf der Basis der Steuerung korrekter Assoziationen. Es wurde dann der Begriff des patterns gefaßt und, Lado folgend, ein Überblick über die verschiedenen Typen der patterns im Deutschunterricht für Ausländer gegeben. Anhand von Beispielen aus Lehrbüchern für Anfänger und Fortgeschrittene wurde die praktische Arbeit mit Übungen (auch Tonbandübungen) auf der Grundlage von patterns dargestellt. Dabei wurde die Stellung dieser Übungen im Rahmen des gesamten Unterrichts erörtert. Besonderer Wert wurde gelegt auf die Eingliederung der Übungen in die Textarbeit und Situationen mit assoziativem Effekt. Behandelt wurde auch die Rolle und Stellung grammatischer Erklärungen und im Zusammenhang damit die Notwendigkeit konfrontativer Bewußtmachung von Strukturen für den Zweitsprachenunterricht.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1970.03.11 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 1970 |
Veröffentlicht: | 1970-06-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.