Untersuchungsgegenstand des vorliegenden Bandes ist die Tempusverwendung im Deutschen als Fremdsprache mit Schwerpunkt auf den Vergangenheitstempora in der mündlichen Sprache von chinesischen Germanistikstudierenden. Deren Sprachkompetenz wird anhand der Diskursarten Berichten und Erzählen in biografischen Interviews analysiert, wobei die Vfn. u. a. der Frage nachgeht, ob und wie Tempuskonzepte aus der chinesischen Muttersprache in die Fremdsprache Deutsch übertragen werden. Hierzu werden Kontrollinterviews auf Chinesisch und ein deutsch-chinesischer Sprachvergleich herangezogen, um anhand des Datenmaterials die möglichen Transferleistungen der Studierenden interpretieren zu können. Insgesamt will die Arbeit „Lernersprachenanalyse mit Transferanalyse und Sprachenvergleich“ (21) verbinden, um einen Beitrag zur Beschreibung der temporalen Ausdrucksmittel in Diskursen zu liefern, die Forschungspositionen zum Tempuserwerb kritisch zu überprüfen und die Vermittlung des Tempussystems im Deutschen besonders für chinesische Lerner zu verbessern.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2007.02.12 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2007 |
Veröffentlicht: | 2007-05-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.