In den herkömmlichen Grammatiken des Deutschen ist es üblich geworden, den indirekten Fragesatz als eine Form des eingeleiteten Nebensatzes neben dem Konjunktional- und Relativsatz aufzufassen. In kanonisierter Weise hat diese Auffassung ihren Niederschlag gefunden z. B. in Jungs „Kleiner Grammatik der deutschen Sprache“, wo die Nebensätze insgesamt nach ihrer äußeren Form, nach ihrer Stellung zum übergeordneten Satz, nach dem Grad ihrer Abhängigkeit und nach ihrem Satzgliedwert eingeteilt werden, bei der Einteilung nach der äußeren Form zunächst eingeleitete Nebensätze, uneingeleitete Nebensätze und nebensatzartige Wortgruppen unterschieden werden und unter den eingeleiteten Nebensätzen folgende Gruppen auftauchen: [...].
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1974.04.02 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2198-2430 |
| Ausgabe / Jahr: | 4 / 1974 |
| Veröffentlicht: | 1974-07-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
