1. Zur Notwendigkeit der Untersuchung präpositionaler Interferenz
In Grammatiken für Muttersprachler wird den Präpositionen meist nur verhältnismäßig wenig Platz eingeräumt. Begründet scheint das in der relativ großen Sicherheit, mit der der Muttersprachler diese Einheiten verwendet. Andererseits kommt die Stilistik nicht darum herum, auf gewisse Probleme der Anwendung hinzuweisen. So heißt es bei G. Möller: „Es ist wohl so, daß man den Geltungsbereich einer Präposition allmählich in Erfahrung bringt, und zwar in fortwährender geheimer Abgrenzung gegen andere Präpositionen – ein Vorgang, der einem selbst selten bewußt wird, den man als Hörer aber an Sprechern gut beobachten kann.“
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1973.06.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 1973 |
Veröffentlicht: | 1973-11-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.