Die vorliegende Arbeit wurde von der Wilhelms-Universität Münster als Dissertation angenommen. Sie besteht aus sieben Kapiteln; im Mittelpunkt steht das Kapitel 4, das sich mit der eigentlichen Klassifikation beschäftigt. Die ersten drei Kapitel legen die Grundlage für die Untersuchung. Im Kap. 1 werden vorliegende Klassifikationen analysiert, „1) im Rahmen der Grammatikographie des Deutschen (z. B. Brinkmann 1971, Admoni 1982 [. . .], 2) im Rahmen von Projekten, die sich ausschließlich mit der Adjektivsemantik beschäftigen (z. B. Neubauer 1977 [. . .], 3) im Rahmen allgemeiner Semantikforschung (z. B. Leisi 1975)“ (15). Tang kommt zu dem Ergebnis, dass es keine zufriedenstellende Einteilung gibt, aus den verschiedensten Gründen (u. a. Bedeutungsauffassung, Materialbasis).
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2002.04.16 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2198-2430 |
| Ausgabe / Jahr: | 4 / 2002 |
| Veröffentlicht: | 2002-11-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
