Wer mit internationalen Studierenden im Studium oder in der Studienvorbereitung zu tun hat, ist mit den Fragen vertraut: Über welche Deutschkompetenzen verfügen Studierende tatsächlich? Wie entwickelt sich ihre Deutschkompetenz im Studium? Welche Rolle spielt die Deutschkompetenz für den Studienerfolg? Welche sprachlichen Anforderungen müssen im Studium gemeistert werden? Wie gehen die Studierenden mit den sprachlichen Anforderungen im Studium um? Die Diskussionen nehmen einen vorhersagbaren Verlauf: Es werden Anekdoten ausgetauscht und der Ruf nach wissenschaftlichen Studien wird geäußert. Dieser Ruf wurde erhört, und nun kann man sich auf die im Projektbericht „Sprache und Studienerfolg bei Bildungsausländerinnen und Bildungsausländern“ veröffentlichten Ergebnisse beziehen. Darin legt das Projektteam unter der Leitung von Katrin Wisniewski und Wolfgang Lenhard Antworten zu diesen fünf Fragen vor. Im Projekt wurden zudem innovative Studiendesigns entwickelt, die als Vorbild für zukünftige Studien dienen können. Quasi nebenbei wurden Korpora zusammengestellt, die für Recherchen genutzt werden können.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2024.02.08 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2024 |
Veröffentlicht: | 2024-06-18 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.