Wolfgang Butzkamm / John A. W. Caldwell: The Bilingual Reform. A Paradigm Shift in Foreign Language Teaching
Narr Verlag, Tübingen 2009, 260 S., 19,90 € (narr studienbücher)
Die Muttersprache ist seit der Reformbewegung und der Verbreitung der direkten Methode im Fremdsprachenunterricht unerwünscht. Die moderne Fremdsprachendidaktik hat sich dem Prinzip der Einsprachigkeit verpflichtet und sieht die Muttersprache grundsätzlich als Störfaktor. Dass vor allem diejenigen diesem Prinzip huldigen, die als (englische) „native speakers“ im Ausland unterrichten, machte die Einsprachigkeit zu einem weit verbreiteten und beliebten Grundsatz des Fremdsprachenunterrichts. Obwohl die Praxis immer wieder Beweise dafür liefert, dass in ausschließlich einsprachigen Unterrichtsstunden die Lernenden oft nur noch „Bahnhof verstehen“ und sich Erklärungen in ihrer Muttersprache wünschen, wurde das Thema „Muttersprache“ schlichtweg „unter den Teppich gekehrt“.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2013.04.08 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2013 |
Veröffentlicht: | 2013-11-29 |
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: