Der Titel der vorgelegten kleinen Enzyklopädie erinnert an die gleichnamigen in Leipzig erschienenen Editionen zu verschiedenen Sachgebieten, v. a. an die Handbücher „Deutsche Sprache“ von 1969 und 1983, die „inzwischen allerdings längst vergriffen und durch die Wissenschaftsentwicklung in wesentlichen Teilen überholt“ sind. Die jetzigen Hg. sind den linguistischen und speziell germanistischen Forschungs- und Lehrtraditionen der Leipziger Universität verpflichtet. So verfolgt die neue „Kleine Enzyklopädie“ auch keine populärwissenschaftlichen Interessen. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt „auf gesichertem Wissen und anerkannten Methoden wissenschaftlicher Beschreibung“. Dies bewahrt die 23 Vf. der Kapitel bzw. Abschnitte davor, bestimmte Methoden zu favorisieren und damit von diesen dominierten Beschreibungen den Vorzug zu geben. Damit kann sich das Werk an einen breiten Benutzerkreis wenden, wobei Deutsch als Fremdsprache und Auslandsgermanistik den Ansatz für diese Rezension bilden.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2004.02.09 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2004 |
Veröffentlicht: | 2004-05-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.