Die verbale Wortbildung wird durch mehr oder weniger begrenzte Mittel und Modelle im Vergleich zur Wortbildung der Substantive bzw. Adjektive charakterisiert, bei der eine führende Rolle die Zusammensetzung bzw. die Suffigierung spielt. „Die verbale Komposition ist sowohl quantitativ als auch hinsichtlich der Vielfalt der Modelle im Vergleich zu den übrigen Wortbildungsarten beim Verb und auch im Vergleich zur substantivischen und adjektivischen Komposition insgesamt kaum entwickelt.“ Die Erweiterung des verbalen Wortschatzes vollzieht sich vor allem durch das Affigieren, insbesondere durch die Präfixbildung und die Partikelverbbildung. Im Anschluss an die Präfixderivation lässt sich auch die Bildung von Verben durch „Halbpräfixe“ und durch die sogenannten frequenten Komponenten behandeln, die in der Partikelverbbildung zusammengefasst sind.
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2016 |
Veröffentlicht: | 2016-06-22 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.