Im Bereich des Fremdsprachenlernens gehört nicht zuletzt seit Brammerts / Kleppin (2001), Bechtel (2003) und Schmelter (2004) das Sprachenlernen im Tandem als ein Gegenstandsbereich theoretischer Überlegungen und empirischer Forschung zum Wissenschaftsbereich dazu – sowohl hinsichtlich des sprachlichen als auch des interkulturellen Lernens. Insbesondere gesprächslinguistische Analysen können hier Aufschlüsse hinsichtlich verwendeter Interaktionsmuster, die dieses Setting des selbstgesteuerten Lernens kennzeichnen, bieten und damit wichtige Hinweise für die Praxis liefern.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2022.02.10 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2022 |
Veröffentlicht: | 2022-06-16 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.