Innerhalb der Einzelphilologien gibt es selbstverständlich auch in Norwegen traditionellen Übersetzungsunterricht, nicht aber solche Lehrgänge, die auf die Praxis als Übersetzer vorbereiten und daher weitere (pragmatische) Aspekte einbeziehen. Trotz fehlender Übersetzerausbildung kontinentaler Art gibt es dennoch, was den Leser verwundern mag, an der Norwegischen Wirtschaftsuniversität (NHH) die nationale Prüfung für die staatlich zugelassenen und vereidigten Übersetzer („statsautorisert translatøreksamen“; im Folgenden: Übersetzerprüfung), deren Schwierigkeitsgrad allgemein anerkannt, von den Kandidaten aber oft unterschätzt wird. Bei der Ausgestaltung dieser Prüfung orientiert sich die NHH selbstredend an den Strömungen in der Übersetzungswissenschaft, u. a. über ihre assoziierte Mitgliedschaft in der in Übersetzer ausbildenden Kreisen hoch angesehenen Conférence Internationale Permanente d’Instituts Universitaires de Traducteurs et Interprètes (http: //www.uni-leipzig.de/ ~isuew/ciuti/de/frame_de.html).
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2009.03.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2009 |
Veröffentlicht: | 2009-08-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.