Das Attribut gehört zweifellos zu den schwierigsten Erscheinungen der deutschen Gegenwartssprache. Diese Tatsache hat ihre Ursache einmal in der theoretischen Unsicherheit darüber, worin das Wesen des Attributs besteht, und zum anderen in den vielfältigen Repräsentationsformen, Abhängigkeitsverhältnissen und Stellungsmöglichkeiten, in denen es erscheint. Es versteht sich, daß das Attribut eben deshalb dem Ausländer besondere Schwierigkeiten bereitet, wenn er die für das Attribut geltenden Regularitäten nicht völlig durchschaut; das gilt schon für das rezeptive Verständnis von Texten, erst recht für die produktive Ausübung der Sprache.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1972.06.04 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2198-2430 |
| Ausgabe / Jahr: | 6 / 1972 |
| Veröffentlicht: | 1972-11-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
