Was Jacob Grimm 1844 dem in Cambridge lehrenden Anglisten John Mitchell Kemble schrieb, "das wichtigste scheint mir die anknüpfung persönlicher verhältnisse zwischen den europäischen gelehrten", das war gewiß mehr als nur ein Freundeswort unter Philologen, denn ein damit korrespondierendes, aber konzeptionell noch erweitertes programmatisches Bekenntnis findet sich 1853 in einem Brief an den Niederländer Matthijs de Vries: "Die wissenschaften" – so heißt es darin – "erkennen keine grenzen, im gegentheil ihr streben geht dahin, die abgesteckten unterschiede der völker zu überschreiten und das band zu festigen, das im weiten umkreis zwischen allen geschlungen werden soll".
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1989.03.03 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2198-2430 |
| Ausgabe / Jahr: | 3 / 1989 |
| Veröffentlicht: | 1989-05-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
