Mit der durch die gesellschaftliche Entwicklung sowie die immer enger werdende internationale Zusammenarbeit, insbesondere der sozialistischen Länder, bedingte Hinwendung des Fremdsprachenunterrichts zur verstärkten hör- und sprechorientierten Ausbildung wurde auch gleichzeitig eine Reihe didaktisch-methodischer Probleme aufgeworfen, die zwar latent in der Fremdsprachenmethodik in gewissem Maße immer schon Diskussionsobjekt waren, nun jedoch unter den Bedingungen der Neuorientierung des Fremdsprachenunterrichts besondere Aktualität gewinnen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1971.04.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 1971 |
Veröffentlicht: | 1971-07-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.