Die sich von Grund auf umgestaltenden Beziehungen zwischen den sozialistischen Staaten führen zu einem völlig neuen Miteinander der Menschen. Sie schaffen Voraussetzungen für ein besseres Kennenlernen und darüber hinaus für gemeinsames schöpferisches Wirken und erschließen neue Erlebnisbereiche. In diesem Zusammenhang wird auch bei jungen Menschen das Bestreben immer deutlicher, Fremdsprachen als ein wichtiges Informationsmittel zu erlernen und bei der Lektüre fremdsprachiger Literatur, bei internationalen Begegnungen und im Schriftwechsel mit ausländischen Partnern aktiv anzuwenden.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1975.04.02 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 1975 |
Veröffentlicht: | 1975-07-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.