Die Termini „Reflexiv-Passiv“ und „Medio-Passiv“ sind in den herkömmlichen Grammatiken des Deutschen weitgehend unbekannt; die Sachverhalte, die damit in jüngerer Zeit gemeint sind, bleiben bis heute ziemlich im Dunklen und umstritten. Zuerst hat wohl Brinkmann (1971: 208f.) von „passivischen Reflexiva“ gesprochen, „die mit außerpersönlichen Subjekten (meist sind es Gegenstandsbegriffe) die Tätigkeit verbinden, für die sie bestimmt sind“; er nennt solche Verwendungen wie
(1) Dieser Stoff trägt sich gut.
(2) Das Buch liest sich gut.
(3) Das Buch findet sich.
(4) Die Tür öffnet sich.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2004.01.05 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2198-2430 |
| Ausgabe / Jahr: | 1 / 2004 |
| Veröffentlicht: | 2004-02-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
