Das kommunikative und integrative Konzept für die Spracharbeit wirft die schon seit langem diskutierte Frage nach dem Verhältnis von inzidentellem ("zufälligem") und intentionalem ("absichtsvollem") Lernen auf. Beide Lernarten werden mit Blick auf den Wortschatzerwerb beschrieben. Aus ihrem Zusammenwirken wird die Schlußfolgerung gezogen, daß die Aneignung des Wortschatzes so organisiert werden sollte, daß im institutionalisierten Unterricht möglichst inzidentelles Lernen dem intentionalen vorangehen muß. Ein praktisches Beispiel verdeutlicht die empfohlene Vorgehensweise.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1990.06.07 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2198-2430 |
| Ausgabe / Jahr: | 6 / 1990 |
| Veröffentlicht: | 1990-11-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
