Subjektive Theorien als Ausdruck individuell erworbener Auffassungen werden bezüglich der drei Grundhypothesen des Fremdsprachenerwerbs (Kontrastiv-, Identitäts-, Interlanguagehypothese) analysiert. Der deutliche Zusammenhang zwischen den subjektiven Theorien und dem Handeln
von Lehrenden/Lernenden sollte stärker bei der Auswahl von Lehr-Lern-Materialien, der Weiterbildung von Lehrern u. a. m. berücksichtigt werden. Eine Nutzung subjektiver Theorien als sinnvolle Ergänzung bestehender Ansätze verspricht eine Belebung unterrichtlichen Handelns.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1989.05.11 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2198-2430 |
| Ausgabe / Jahr: | 5 / 1989 |
| Veröffentlicht: | 1989-09-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
